Ausbildungsmesse „Zukunft Karriere“ Bad Mergentheim - Bad Mergentheim
22.03.2023
Ausbildungsmesse „Zukunft Karriere“ Bad Mergentheim - Bad Mergentheim
sonstiges,
Ausbildungsmesse - Info
Zukunft Karriere – ein Titel, der in Tauber-Odenwald bereits seit vielen Jahren bei Schulen und Unternehmen bekannt ist. Die Fränkischen Nachrichten bieten eine innovative Lösung, die digitale und physische Dates verbindet: die hybride Ausbildungsmesse, die wir im Jahr 2022 bereits mit Erfolg durchführen konnten.
Im letzten Jahr nahmen bereits viele regionale Unternehmen und zahlreiche Talente teil. Auf den Erfolgen und Erfahrungen der letzten Jahre wollen wir auch dieses Jahr aufbauen und veranstalten zum zweiten Mal eine hybride Messe. Die Messe startet digital am 13. und 14.03.2023 und anschließend an vier stationäre Messen am 15.03. in Walldürn, am 22.03. in Bad Mergentheim und am 30.03. in Tauberbischofsheim, jeweils von 9.30 Uhr bis 15 Uhr.
Neu: Am Samstag, 18.03.23 in Wertheim Job & Fun Ausbildungsbrunch von 10-15 Uhr
Hier treffen Unternehmen und Schüler digital und vor Ort aufeinander. Innovativ und modern im „Tinder-Style“ mit Smartphone matchen und anschließend im Meeting online oder vor Ort die Auszubildenden und dualen Studenten von morgen finden!
Damit man das Konzept und die Digital-Plattform besser verstehen kann, bieten die Fränkischen Nachrichten Webinare an, bei denen man sich vorab informieren kann.
Die Sparkasse Tauberfranken als exklusiver Partner und weitere Unterstützer, wie die Bundesagentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, die IHK Heilbronn-Franken, sowie das Stadtwerk Tauberfranken werden das innovative Event der Fränkischen Nachrichten unterstützen. Zudem sind die beiden Landräte Christoph Schauder und Dr. Achim Brötel die Schirmherren der Ausbildungsmesse.
Nicht zuletzt deshalb sind die Fränkischen Nachrichten sicher, dass wir mit der hybriden Ausbildungsmesse in Tauber-Odenwald einen wertvollen Impuls für die Wirtschaft in der Region setzen werden. Der Erfolg dieser Initiative hängt natürlich von der Beteiligung möglichst vieler Unternehmen, Schulen sowie Schülern und Studenten ab. Nur dann können wir den Berufsstartern zeigen, welche Vielfalt an beruflichen Perspektiven in unserer Heimat steckt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 80 Unternehmen angemeldet.